Wenn sich der
Hof von alleine bezahlt.
100% Individuell
In unserem kostenlosen Erstgespräch erfassen wir alle Daten und erarbeiten im Anschluss Ihr maßgeschneidertes Energiekonzept.
100% Zuverlässig
Wir heben uns durch direkte Kommunikation, Erreichbarkeit zu jeder Zeit und engen Kundenkontakt von der Masse ab.
100% Authentisch
Ihr Ansprechpartner kommt aus der Landwirtschaft und kennt die speziellen Bedürfnisse eines Hofes. "Wir wissen, dass eine Kuh nicht lila ist."
Stromkosten senken mit Photovoltaikanlagen
Nutzen Sie die Kraft der Sonne, um Ihre Energiekosten erheblich zu senken. Mit maßgeschneiderten Photovoltaikanlagen erzeugen Sie umweltfreundlichen Strom direkt auf Ihrem Hof und machen sich unabhängig von steigenden Strompreisen. Profitieren Sie zudem von attraktiven Einspeisevergütungen für überschüssigen Strom.
Eigenverbrauch optimieren & Lastspitzen kappen
Maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch mit modernen Stromspeichern. Speichern Sie überschüssige Energie und nutzen Sie diese, wann immer Sie sie benötigen. Reduzieren Sie teure Netzstromkosten und vermeiden Sie Lastspitzen, die Ihre Stromrechnung in die Höhe treiben.
Stromeinkauf KI-optimieren & von Arbitrage profitieren
Verdienen Sie zusätzlich, indem Sie Marktschwankungen clever nutzen. Kaufen Sie Energie zu günstigen Zeiten und verkaufen Sie sie bei Spitzenpreisen. So optimieren Sie nicht nur Ihren Stromeinkauf, sondern erzielen auch zusätzliche Gewinne durch das Arbitragegeschäft.
Intelligent laden &
Ihren Hof effizienter gestalten.
Profitieren Sie direkt von Ihrer Nachhaltigkeit und laden Sie Ihre Kleinmaschinen nahezu kostenlos.
Marktchancen nutzen &
Profite durch Arbitrage erzielen.
Dank KI-Speichertechnologie die Schwankungen am Strommarkt nutzen und Erträge erzielen
Erstgespräch vereinbaren
Markus Janssen - Ansprechpartner für Landwirtschaft, Gewerbe & Arbitrage
Das Konkurrenzangebot
Andere Anbieter setzen auf Einheitslösungen, die kaum auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Viele unserer Konkurrenten arbeiten mit Vertriebspartner, welche nach dem abschließen des Vertrags wenig bis garnicht betreuen, worunter die Kundenzufriedenheit leidet.
Unser Angebot
Im Vergleich zu anderen Anbietern bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich exakt an Ihren Bedürfnissen orientieren. Darüberhinaus bieten wir nahe Zusammenarbeit mit einem direkten Ansprechpartner.
Häufig gestellte Fragen
Finden Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Photovoltaikanlagen und Dienstleistungen.
Ist eine Photovoltaikanlage für meine Landwirtschaft sinnvoll?
Wenn der benötigte Strom zukünftig von Ihrem eigenen Dach kommt, wird Ihr landwirtschaftlicher Betrieb durch die selbst erzeugte Energie unabhängiger von den Schwankungen auf dem Energiemarkt. So können Sie mit relativ geringem Aufwand langfristige Einsparungen und Planungssicherheit erzielen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Installation einer Photovoltaikanlage eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Sie machen Ihren Betrieb nicht nur nachhaltiger, sondern senken auch Ihre Energiekosten durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Zusätzlich erzielen Sie durch die Einspeisung des überschüssigen Stroms weitere Einnahmen, was die Photovoltaikanlage noch profitabler macht.
Wie groß sollte die Photovoltaikanlage für meine Landwirtschaft sein?
Ihre Photovoltaikanlage sollte auf Ihren aktuellen Stromverbrauch abgestimmt sein. Wenn Sie erwarten, dass Ihr Strombedarf in Zukunft steigt, lässt sich die Anlage entsprechend anpassen.
Bei einem Stromverbrauch von 100.000 kWh pro Jahr sollte die Anlage zwischen 100 kWp und 150 kWp liegen. Der genaue Bedarf hängt auch von der Ausrichtung und Neigung Ihres Dachs ab.
Ist ein Stromspeicher vorteilhaft für meine Landwirtschaft?
Ist ein Stromspeicher vorteilhaft für meine Landwirtschaft?
Dies hängt stark von Ihrem Tätigkeitsfeld und den Hauptverbrauchszeiten ab. Pauschale Aussagen sind daher nicht möglich. Um die Vorteile eines Stromspeichers zu analysieren, benötigen wir spezifische Daten.
Eine Möglichkeit ist die Lastprofilanalyse. Landwirtschaftliche Betriebe mit einem Verbrauch über 100.000 kWh pro Jahr haben in der Regel eine sogenannte registrierende Leistungsmessung. Dabei wird alle 15 Minuten der tatsächliche Stromverbrauch erfasst. Diese Daten ermöglichen eine detaillierte Analyse, insbesondere des nächtlichen Verbrauchs.
Bei Betrieben mit einem Verbrauch unter 100.000 kWh können wir anhand von Unternehmensdaten eine Simulation durchführen, um den Bedarf eines Stromspeichers besser zu beurteilen.
Mit einem Stromspeicher können Sie den tagsüber erzeugten Strom speichern und ihn in Zeiten nutzen, in denen Ihre Photovoltaikanlage keinen Strom produziert. So maximieren Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromversorger.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Netzentgelte und Leistungspreise. Ein Stromspeicher kann helfen, diese Kosten deutlich zu senken.
Ein Stromspeicher steigert nicht nur Ihren Eigenverbrauch, sondern reduziert auch Lastspitzen, was zu weiteren Einsparungen führt.
Senke ich durch Photovoltaik die Ökobilanz meines Betriebs?
Ja, denn jede Kilowattstunde Strom verursacht durchschnittlich etwa 380 Gramm CO2. Der Stromverbrauch hat somit einen erheblichen Einfluss auf Ihren Corporate Carbon Footprint (CCF).
Wir sind davon überzeugt, dass in der Landwirtschaft künftig stärker auf die CO2-Bilanz geachtet werden muss. Viele Betriebe sind bereits verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen auszuweisen.
Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre CO2-Bilanz nachhaltig verbessern.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Es gibt Fördermittel speziell für die Landwirtschaft.
Bei Photovoltaikanlagen liegt die Förderung in der Regel zwischen 20% und 30%, abhängig von der CO2-Einsparung.
Für Stromspeicher beträgt die Förderung pauschal 30%.
Außerdem gibt es die EEG-Einspeisevergütung, die ebenfalls als Förderung zählt. Diese entfällt jedoch bei Inanspruchnahme der BLE-Fördermittel.
Welche Fördermittel für Sie in Frage kommen lassen wir individuell für Sie prüfen.
Jetzt von der Energiewende profitieren.
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch an und starten Sie auf den Weg zu einer energieeffizienten Zukunft.