Ist ein Stromspeicher vorteilhaft für meine Landwirtschaft?
Dies hängt stark von Ihrem Tätigkeitsfeld und den Hauptverbrauchszeiten ab. Pauschale Aussagen sind daher nicht möglich. Um die Vorteile eines Stromspeichers zu analysieren, benötigen wir spezifische Daten.
Eine Möglichkeit ist die Lastprofilanalyse. Landwirtschaftliche Betriebe mit einem Verbrauch über 100.000 kWh pro Jahr haben in der Regel eine sogenannte registrierende Leistungsmessung. Dabei wird alle 15 Minuten der tatsächliche Stromverbrauch erfasst. Diese Daten ermöglichen eine detaillierte Analyse, insbesondere des nächtlichen Verbrauchs.
Bei Betrieben mit einem Verbrauch unter 100.000 kWh können wir anhand von Unternehmensdaten eine Simulation durchführen, um den Bedarf eines Stromspeichers besser zu beurteilen.
Mit einem Stromspeicher können Sie den tagsüber erzeugten Strom speichern und ihn in Zeiten nutzen, in denen Ihre Photovoltaikanlage keinen Strom produziert. So maximieren Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromversorger.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Netzentgelte und Leistungspreise. Ein Stromspeicher kann helfen, diese Kosten deutlich zu senken.
Ein Stromspeicher steigert nicht nur Ihren Eigenverbrauch, sondern reduziert auch Lastspitzen, was zu weiteren Einsparungen führt.